Konservative Behandlungsmethoden der häufigsten Schulterverletzungen
- 17. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Schulterverletzungen sind häufig und betreffen Menschen jeden Alters – von Sportlern bis hin zu Büroangestellten. Die konservative Therapie ist oft der erste Schritt, bevor operative Maßnahmen in Betracht gezogen werden.
Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Funktion wiederherzustellen und die Verletzung langfristig zu stabilisieren.
Im Folgenden werden die fünf häufigsten Schulterverletzungen und ihre konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausführlicher dargestellt.

Rotatorenmanschettenruptur
Eine Verletzung der Rotatorenmanschette kann durch plötzliche Überlastung oder durch langfristige Abnutzung entstehen. Häufig klagen Betroffene über Schmerzen bei Bewegungen und eine eingeschränkte Schulterfunktion.
Physiotherapie:
Kräftigung durch spezifische Übungen der verbleibenden intakten Muskeln
Dehnübungen zur Verbesserung der Mobilität
Fokus auf die Stabilisierung des Schulterblatts, um allgemeine Belastung auf die Rotatorenmanschette zu reduzieren
Schmerztherapie:
Einnahme von entzündungshemmenden und schmerzlindernden Medikamenten wie Ibuprofen
Lokale Wärmebehandlungen, zum Fördern der Durchblutung sowie Lösen von Verspannungen
Alltagsanpassungen:
Verzicht auf Überkopfarbeiten oder schweres Heben
Vorbeugen von Überlastungen durch ergonomische Anpassungen im Alltag
Schulterluxation (ausgekugeltes Schultergelenk)
Eine ausgerenkte Schulter tritt meist durch Stürze oder Sportverletzungen auf. Die Behandlung konzentriert sich darauf, die Stabilisation der Schulter zu fördern und die Schmerzfreiheit wiederherzustellen.
Reposition:
Sofortige Einrenkung durch einen fachkundigen Arzt. Führe diese Maßnahme nicht eigenständig durch
Ruhigstellung:
Verwendung einer Schlinge oder Bandage für einige Tage, um die Schulter zu entlasten (siehe hierzu auch unseren Beitrag über die Armschlinge: https://www.sportmedinsight.com/post/die-schulterschlaufe-und-ihre-modernen-nachfolger-die-entwicklung-im-markt-der-schulterstabilisatio.
Um Bewegungseinschränkungen zu vermeiden, sollte die Immobilisation nicht zu lange erfolgen
Physiotherapie:
Übungen zur Mobilisierung und Kräftigung der Schultermuskulatur
Fokus auf die Stabilisierung des Gelenks, um erneute Luxationen zu vermeiden
Schmerzmanagement:
Um akute Schmerzen und Entzündungen zu lindern, nutze Kältebehandlungen
Impingement-Syndrom (Engpasssyndrom)
Das Impingement-Syndrom entsteht durch eine Einengung von Gewebe im Schulterbereich, was Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht.
Physiotherapie:
Übungen zur Haltungskorrektur
Kräftigung der Rotatorenmanschette zur Entlastung des Schultergelenks
Übungen zur Verbesserung der Bewegungsmechanik der Schulter
Entzündungshemmung:
Kälteanwendungen bei akuten Schmerzen, Wärme bei chronischen Beschwerden
Einnahme entzündungshemmender und schmerzlindernden Medikamente wie Ibuprofen
Manuelle Therapie:
Mobilisation des Schultergelenks durch einen Therapeuten
Labrumläsion (Schädigung des Schultergelenkrands)
Labrumverletzungen betreffen den faserigen Rand der Schulterpfanne und können zu Instabilität und Schmerzen führen.
Schmerzreduktion:
Kälteanwendungen zur Entzündungshemmung
Temporäre Ruhigstellung und Vermeidung belastender Bewegungen
Physiotherapie:
Stärkung der Rotatorenmanschette zur Stabilisierung des Gelenks
Übungen zur Wiederherstellung der Mobilität und Koordination
Ruhigstellung:
Bei akuten Beschwerden ist eine kurze Phase der Schonung sinnvoll
Danach schrittweise die Mobilisierung der Schulter angehen
Bizepssehnenentzündung (Tendinitis der langen Bizepssehne)
Diese Entzündung tritt oft durch Überbelastung oder Reibung auf und äußert sich in Schmerzen an der Vorderseite der Schulter.
Ruhigstellung und Entlastung:
Vermeidung belastender Aktivitäten wie schweres Heben oder Sportarten mit Überkopfwurfbewegungen (wie Basketball oder Tennis)
Physiotherapie:
Sanfte Mobilisation zu Beginn der Behandlung
Zum Verbessern der Belastbarkeit der Sehne mit exzentrischem Training starten
Kräftigungsübungen für die gesamte Schulterpartie, um die Belastung zu verteilen
Entzündungshemmung:
Kälteanwendungen direkt nach Belastung
Gegebenenfalls entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente wie Ibuprofen
Taping:
Verwendung von Kinesiotape, um die Sehne zu entlasten und Schmerzen zu reduzieren
Fazit
Die konservative Therapie spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Schulterverletzungen. Durch gezielte Maßnahmen wie Physiotherapie, Schmerzmanagement und Anpassungen im Alltag können viele Beschwerden erfolgreich behandelt werden.
Wichtig ist, frühzeitig mit der Therapie zu beginnen und die Maßnahmen individuell an die Verletzung und den Patienten anzupassen. Beginne ebenfalls nicht zu früh mit der Rückkehr in dein gewohntes Training, sondern lasse deinem Körper auch Zeit, sich vollständig zu erholen.
.png)



Kommentare