Tape und Bandagen für dein Handgelenk: Vermeide diese Fehler!
- 8. Feb.
- 4 Min. Lesezeit
Das Handgelenk gehört zu den am stärksten beanspruchten Gelenken unseres Körpers – sei es im Alltag oder beim Sport.
Besonders bei intensiven Belastungen oder nach einer Verletzung kann die zusätzliche Unterstützung durch Hilfsmittel wie Tape oder Bandagen entscheidend und sinnvoll sein. Bekannt im sportlichen Umfeld ist vor allem das Tape um das Handgelenk von Karim Benzema, welcher es tatsächlich mittlerweile nur noch als Glücksbringer trägt.
Doch wie wirken diese Hilfsmittel? Wann sind sie sinnvoll, und was sollten Sie bei der Anwendung beachten?
In dem nachfolgenden Beitrag erfährst du alles Wichtige über den Einsatz von Tape und Bandagen für das Handgelenk.

Warum solltest du Hilfsmittel für das Handgelenk benutzen?
Das Handgelenk ist anfällig für Verletzungen wie Verstauchungen, Überlastungsschäden oder Sehnenscheidenentzündungen. Gerade bei Sportarten wie Gewichtheben, Tennis, Klettern oder Football wird das Handgelenk oft durch hohe Kräfte und wiederholte Bewegungen belastet.
Die Vorteile von Hilfsmitteln wie Tape oder Bandagen sind:
Stabilität bieten: Sie reduzieren übermäßige Bewegungen und entlasten die Strukturen
Schmerzen lindern: Durch Kompression und Unterstützung können Schmerzen verringert werden
Verletzungen vorbeugen: Sie minimieren das Risiko von Überdehnungen und Überlastungen
Rehabilitation unterstützen: Nach Verletzungen fördern sie die Heilung und schützen vor erneuten Schäden
Tape fürs Handgelenk: Arten und Vorteile
1) Kinesiologisches Tape
Kinesiologisches Tape ist ein elastisches, hautfreundliches Klebeband, das häufig zur Unterstützung von Muskeln, Sehnen und Gelenken verwendet wird. Eine direkte Stabilität bietet kinesiologisches Tape nicht, sondern verbessert die Durchblutung, reduziert Schwellungen und regt die Selbstheilung an.
Vorteile:
Unterstützt die natürliche Beweglichkeit, ohne zusätzliche Einschränkung des Gelenks
Fördert die Durchblutung und den Lymphfluss
Kann gezielt bei Überlastungen oder leichten Schmerzen eingesetzt werden
Anwendung: Oft wird kinesiologisches Tape bei leichten Beschwerden oder sogar präventiv zur Verletzungsvermeidung verwendet. Es ist besonders nützlich bei Sportarten, die Beweglichkeit und Flexibilität erfordern, wie Yoga, Tennis oder Volleyball.
2) Klassisches Sporttape
Im Gegensatz zum elastischen Tape ist das klassische Sporttape unelastisch und wird eingesetzt, um das Handgelenk zu fixieren und zu stabilisieren. Es eignet sich daher besonders bei akuten Verletzungen oder bei Sportarten mit hoher Belastung des Handgelenks wie Gewichtheben, Boxen oder Basketball.
Vorteile:
Bietet starke Stabilisierung und Schutz
Reduziert das Risiko von Überdehnungen und Verstauchungen
Anwendung: Das Sporttape wird oft in Verbindung mit einem professionellen Taping-Verfahren genutzt. Wichtig ist eine korrekte Anbringung, da eine falsche Technik die Blutzirkulation beeinträchtigen oder die Bewegung einschränken kann. Konsultiere hier einen Experten wie einen Physiotherapeuten oder einen Orthopäden, oder eine Person mit viel Erfahrung im Taping.
Bandagen fürs Handgelenk: Arten und Vorteile
1) Elastische Handgelenkbandagen
Elastische Bandagen bestehen aus weichem, atmungsaktivem Material und bieten leichte Unterstützung und Kompression. Sie sind daher ideal für präventive Zwecke oder zur Unterstützung bei leichten Beschwerden.
Vorteile:
Einfach an- und auszuziehen
Bietet leichten Schutz und fördert die Durchblutung
Geeignet für den Alltag oder moderate sportliche Aktivitäten
2) Starre Bandagen mit Verstärkung
Starre Bandagen enthalten oftmals eingearbeitete Verstärkungselemente, wie Schienen oder Klettverschlüsse. Dadurch wird eine hohe Stabilität gewährleistet. Sie werden häufig bei schwereren Verletzungen oder in der Rehabilitation im Heilungsverlauf einer Verletzung eingesetzt.
Vorteile:
Maximale Stabilisierung des Handgelenks
Schutz vor erneuten Verletzungen
Besonders geeignet bei Instabilitäten oder nach Operationen
Wann sind Tape und Bandagen sinnvoll?
Die Wahl zwischen Tape und Bandagen hängt von der Situation, dem Sport und den individuellen Bedürfnissen ab:
Tape ist sinnvoll bei:
Vorübergehende Beschwerden, wie leichte Verstauchungen oder Überlastungen
Sportarten, die sowohl Stabilität als auch Beweglichkeit erfordern
Präventivem Einsatz zur Unterstützung des Handgelenks
Bandagen sind sinnvoll bei:
Chronischen Beschwerden oder Instabilitäten des Handgelenks
Akuten Verletzungen oder während der Rehabilitation
Sportarten mit starker Belastung des Handgelenks, wie Gewichtheben oder CrossFit
Die richtige Anwendung: Darauf ist zu achten!
Tape:
Hautvorbereitung: Die Haut sollte sauber, trocken und frei von Ölen oder Cremes sein.
Anbringung: Bei kinesiologischem Tape ist die richtige Technik entscheidend – bei Unsicherheit sollte ein Physiotherapeut oder Trainer helfen. Um die Durchblutung nicht zu beeinträchtigen, sollte klassisches Sporttape nicht zu fest angebracht werden.
Tragedauer: Kinesiologisches Tape kann mehrere Tage getragen werden, Sporttape sollte nach der Sporteinheit entfernt werden.
Bandagen:
Passform: Die Bandage sollte eng anliegen, aber nicht einschnüren, um die maximale Stabilität zu gewährleisten.
Material: Wähle atmungsaktive und hautfreundliche Materialien, um Irritationen zu vermeiden.
Reinigung: Regelmäßiges Waschen gemäß den Herstellerangaben sorgt für Hygiene und Langlebigkeit.
Wichtige Hinweise und Tipps
Keine Dauerlösung: Weder Tape noch Bandagen sollten dauerhaft getragen werden und sind somit keine Dauerlösung. Übermäßige Verwendung kann dazu führen, dass die Muskulatur und Bänder des Handgelenks an Stabilität verlieren, da sie sich auf externe Unterstützung "verlassen".
Individuelle Anpassung: Jede Handgelenkproblematik ist anders. Lass dich bei Unsicherheiten von einem Physiotherapeuten, Sportmediziner oder Trainer beraten, welche Hilfsmittel und Techniken am besten für dich geeignet sind.
Regelmäßiges Training: Unterstützende Hilfsmittel sind kein Ersatz für ein gezieltes Training der Handgelenke. Eine starke und flexible Muskulatur bleibt die beste Prävention gegen Verletzungen.
Fazit: Tape und Bandagen als wertvolle Unterstützer
Tape und Bandagen sind wertvolle Hilfsmittel, um das Handgelenk zu stabilisieren, Verletzungen vorzubeugen oder den Heilungsprozess zu unterstützen.
Ihre richtige Anwendung kann Sportler und auch Menschen im Alltag entlasten, besonders bei hohen Belastungen oder bestehenden Beschwerden.
Dennoch sollten sie immer als Ergänzung zu einem bewussten Umgang mit dem Handgelenk betrachtet werden. Regelmäßiges Training, präventive Maßnahmen und eine achtsame Belastungssteuerung bleiben der Schlüssel zu gesunden und leistungsfähigen Handgelenken.
Kommentare